Lappland (9 Tage)
So einen richtigen Winter willst du? Wo Rentiere die Stadtwappen zieren, Husky-Hunde dich durch die Schneelandschaft ziehen und Elche blöken? Wo in der Sauna gern auch schwitzend Klatsch und Tratsch ausgetauscht werden darf und vor der Tür der Schnee zum Abkühlen bereit liegt? Wo hinter dem Polarkreis die Polarlichter den Himmel zum Leuchten bringen? Na dann mal los!
Reiseroute
Nachhaltig reisen
Zusammensetzung der Emission
Regenwaldschutz
Auf Basis der Emissionen deiner Reise berechnen wir die genaue Größe der Regenwaldfläche und stellen sie unter Naturschutz.
Lokaler Verdienst
»Lokaler Verdienst« bezeichnet den Anteil deines Reisepreises, der vor Ort verbleibt, also bei einheimischen Beschäftigten und Agenturen
Highlights
- Mit dem Husky-Schlitten durchs Winterwunderland.
- Von Weihnachten träumen auf der Rentierfarm in Malå.
- Polartaufe auf dem Weg in die europäische Arktis.
- Mehr Magie geht nicht: der Polarlicht-Himmel von Kiruna.
Leistungen
- Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen
- Garantierte Durchführung aller Termine
- Linienflug mit Lufthansa und SAS (Tarif T) nach Umeå und zurück von Tromsø, nach Verfügbarkeit
- Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück
(https://www.bahnanreise.de/geltungsbereich) - Reiseminibus
- Fahrt mit dem Schnellkatamaran von Harstad nach Tromsø
- 8 Übernachtungen in Hotels
- Täglich Frühstück, 1 x Mittagessen, 8 x Abendessen
- Zu Gast auf einer Huskyfarm inklusive Fahrt mit einem Hundeschlitten
- Besuch einer Rentierfarm in Malå
- Wissensdurst im Ájtte-Museum in Jokkmokk stillen
- Auf der Suche nach Elchen nahe Kiruna
- Besuch im Icehotel in Jukkasjärvi
- Zu Fuß im Abisko-Nationalpark
- Eintrittsgelder
- 56 m² Regenwald auf deinen Namen
- Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung
-
Highlight dieser Reise
Mit dem Husky-Schlitten durchs Winterwunderland
Durch verschneite Wälder und über zugefrorene Seen geht deine Tour mit dem Hundeschlitten, die sechs sympathischen Huskys kennen den Weg. Nimm selbst die Zügel in die Hand oder lehne dich auf dem Schlitten zurück und genieße die Fahrt!
Uppsala, schon bist du da. Tropische Hitze gibt’s in Umeå EU-SE-ST-Umea1 – gesprochen übrigens »Ü-möo« – ganzjährig nur in der Sauna, ansonsten ist hier wettertechnisch kühle Zurückhaltung an der Tagesordnung. Und das ist auch gut so, denn die Winter sind hier Gott sei Dank noch so, wie sie uns in der Heimat nur in der Weihnachtswerbung vorgegaukelt werden. Und so wirst du stilecht von den drei gut gelaunten Rentieren im Stadtwappen einer der nördlichsten Kulturhauptstädte Europas empfangen. Das gleiche – die gute Laune ist gemeint – gilt auch für deine Reiseleitung, die dich beim ersten Abendessen schon mal mit einem kleinen Crashkurs zum Leben in der Arktis und Subarktis versorgt.

God morgon! Wollen wir doch mal schauen, wo wir nun eigentlich gelandet sind. In Umeå gibt es noch einiges zu sehen, und nebenbei arbeiten wir noch weiter an der Aussprache: »Ü-möo«. Sehr gut! In Umeå staunen wir nicht nur über die unendlich vielen Bäume, die in der Stadt der Birken einst als Feuerschutz gepflanzt wurden, weil das Hartholz zur Hälfte aus Wasser besteht. Wir staunen nämlich auch, weil sich hier so hoch im Norden ein echtes Kulturzentrum gebildet hat, mit jeder Menge Studentinnen und Studenten, streitbarer Architektur und vielen Museen. Dann gehts raus aus der großen Stadt und fließend über in die schwedische Natur. Auch in Lycksele EU-SE-ST-Lycksele2 ist alles im Fluss, beziehungsweise am Fluss. Mit ein bisschen Glück ist er sogar zugefroren und du kannst dich mit dem Tretschlitten in die Spur machen. Huiiii.

Den guten Morgan lernst du heute direkt nach dem Frühstück kennen, und nicht nur den, sondern auch die 36 herzallerliebsten Hunde auf seiner Huskyfarm EU-SE-SO-Huskyfarm3. Die muss er allerdings selbst bewachen, weil Huskys als Wachhunde gänzlich ungeeignet sind. Einfach viel zu nett. Umso besser können diese intelligenten wie gutmütigen Tiere gut ausgepolsterte und bestiefelte Menschenwesen wie uns durch fantastische Winterwunderlandschaften ziehen: Und so knirscht leise der Schnee unter tappelnden Pfötchen, während du es dir im Sitz bequem machst. Dann bist du mit Lenken dran und deine Begleitung lässt sich von dir und den Hunden chauffieren. Wenn du danach wieder in einem motorisierten Fahrzeug sitzt, wirst du dich fragen, was der Quatsch eigentlich soll.

Wie wir das noch toppen wollen? Warte ab. Schon die Fahrt durch Västerbotten und Norrbotten wird von »Ahs« und »Ohs« begleitet, die der entspannenden Weite im scheinbar ewigen Zwielicht huldigen. Irgendwann bleibt einfach nur noch stilles Staunen über die märchenhafte Taiga, bis das meditative Dahingleiten von einer Vollbremsung am Polarkreis unterbrochen wird. Dort lassen wir uns alle Sünden wegtaufen und erreichen quasi als Heilige die europäische Arktis – so heißt das wirklich – genauer gesagt Jokkmokk EU-SE-ST-Jokkmokk4, wo sich bis heute die Samen treffen. Gleich nach dem freundlichen Empfang wird uns naturgemäß gezeigt, wo hier die Sauna ist. Dort herrscht übrigens selten die typisch deutsche Stille: Bei den Schwedinnen und Schweden gehört das fröhliche Geplapper beim Schwitzen einfach dazu.

Du hast das Gefühl, viel unterwegs zu sein? Da lachen sich die Sami scheckig, die schon vor 2.000 Jahren als Nomaden umherzogen und Rentiere domestizierten. Wie reich die Kultur dieses Volks darüber hinaus ist und was sie der sogenannten Zivilisation voraushat, lassen wir uns im Ájtte-Museum zeigen. Danach kannst du die majestätische Natur an der Via Lappia sogar als Zuhause sehen. Das gilt natürlich erst recht für die alpine Landschaft der letzten europäischen Wildnis hier im ganz hohen Norden. Kiruna EU-SE-ST-Kiruna5 6 ist als der Ort bekannt, wo wie fast nirgends sonst das Polarlicht seinen wundersamen Zauber verbreitet. Und selbst wenn dir noch mal erklärt wird, dass die Aurora borealis nichts weiter ist als elektrisch geladene Sonnenteilchen, die auf Gasteilchen der Luft treffen, bleibt es überirdische Magie. Für dein irdisches Wohlsein sorgen im Camp Ripan EU-SE-UN-RIPAN-HO die Geschwister Dennis und Frida. Ob das ein Zelt-Camp ist? Bist du verrückt geworden, es ist Winter!
Nun schau doch nicht so traurig. Wir kommen wieder, keine Frage! Und zwar noch am heutigen Tag, der mit einer Reise in Richtung Nikkaluokta beginnt. Wenn du hier jemanden rufen hörst »Ich glaub mich knutscht ein Elch«, schau besser zweimal hin! Es könnte nämlich sein, dass es der Wahrheit entspricht, weil die drolligen Biester in diesem Tal liebend gern überwintern. Falls du gefragt wirst: Die überhängende Oberlippe der Elche heißt Muffel. Das ist leichter auszusprechen als Jukkasjärvi, wo das berühmte Icehotel erfunden wurde. Ursprünglich eine Kunstgalerie in einem Iglu, wird hier heute jede Ice-Suite mit individuellen Eis-Skulpturen von Künstlerinnen und Künstlern aus der ganzen Welt ausgestattet. Es darf gestaunt werden! Für die Übernachtung kehren wir aber trotzdem wie versprochen zu Dennis und Frida zurück. Der eine oder die andere wird dann sicher noch einmal diesen Wahnsinnslichtern hinterherjagen, die der Himmel schickt.

Abschied ist heute mal wieder ein verdammt scharfes Schwert. Doch weil uns kurz vor Norwegen noch ein besonderer Augenschmaus erwartet, macht uns das nicht viel aus. Die ungebändigte Landschaft im Abisko-Nationalpark kommt uns da gerade recht. Festes Schuhwerk haben wir ja sowieso dabei und so staunen wir abermals mit offenen Mündern über die schüchtern machende Landschaft, inklusive des Lapplandsymbols, dem legendären Lapporten. Wir wissen ja jetzt schon längst, dass das indigene Volk Fennoskandinaviens auf gar keinen Fall niemals nicht Lappen genannt wird, sondern Samen. Dann sind wir in Norwegen: der erste Fjord dieser Reise und eine Hängebrücke, die mehr als 1.000 Meter lang ist. Schluck. Nicht weniger spektakulär geht es weiter, mit Fjord hier, Fjord da und Atlantikküste bis auf die größte Insel Norwegens: Willkommen in Harstad EU-NO-ST-Harstad7.

Einen Fjord vom Ufer aus anzuschmachten ist das eine. Vom schwippschwappenden Katamaran aus in diese unfassbar klaren Gewässerchen zu schauen, ist wie ein Blick in die Seele Norwegens. Dem Golfstrom sei Dank friert hier nix zu und so können wir vom Wasser aus die Küste bewundern, zum Beispiel die Dünen, steilen Klippen und schroffen Gipfel von Senja. Jede Bucht ein neuer Bildschirmschoner. So viel gewaltige Natur an einem Tag, aber das war es immer noch nicht für heute, denn wir sind in der Eismeerstadt Tromsø EU-NO-ST-Tromsö8 9 angekommen. War das da ein Buckelwal? Könnte gut sein. Steht da auf dem Schild Rentierfilet und Möweneier? Ja. Was, ein botanischer Garten? Hier? Das alles und noch viel mehr! Die Zeit beim gemeinsamen Abendessen mit nordnorwegischen Spezialitäten wird vermutlich nicht ausreichen, um alle Wunder dieses Tages, geschweige denn deiner Reise Revue passieren zu lassen. Die Nacht könnte allerdings auch lang werden, denn Polarlichter könnten auch hier die Nachtruhe so schön stören, wie du es nach deiner Rückkehr vom Flughafen Tromsø wohl kaum wieder erleben wirst. Bis du wiederkommst.

9 Tage Erlebnis-Reise
Välkommen till Sverige!
Mit einem Koffer voller Vorfreude fliegst du nach Umeå. Die nordschwedische Metropole liegt an der schwedischen Ostseeküste des Bottnischen Meerbusens »Kvarken« (UNESCO-Weltnaturerbe). Nach der Ankunft am Flughafen wirst du mit dem Taxi zu deinem Hotel gebracht. Je nach Ankunftszeit kannst du Umeå bereits heute auf eigene Faust entdecken. Wie wäre es mit einem Spaziergang an der Strandpromenade, entlang des gefrorenen Flusses Umeälven? An ungemütlichen Tagen warten in der Innenstadt zahlreiche Cafés auf deinen Besuch. Vor dem Abendessen lernst du deine Mitreisenden und deine Reiseleitung kennen. Zum Abschluss erfährst du von deiner Reiseleitung Wissenswertes zum Leben in der Arktis und Subarktis sowie zum Polarlicht. Die ideale Einstimmung auf deine Winterreise quer durch Schwedisch-Lappland und Europas Arktis.
Das Abendessen ist im Preis enthalten.
Die Fahrstrecke umfasst ca. 5 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 10 Minuten.
Unsere Gäste reisen von verschiedenen Flughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz an und damit auch zu unterschiedlichen Zeiten. Je nach Ankunft deines Fluges und damit du am Flughafen von Umeå keine langen Wartezeiten hast, wirst du entweder als Gruppe mit einem privaten Bus abgeholt oder wir buchen für dich einen individuellen Taxitransfer zum Hotel. Alle Informationen dazu findest du in deinen finalen Reiseunterlagen unter dem Punkt »Abholung am Zielflughafen bzw. wichtige Transferinformation«.
Dein Zimmer kannst du heute ab 15 Uhr beziehen.
Bitte halte dich um 18:30 Uhr in der Lobby bereit. Du triffst deine Reiseleitung und startest das Abenteuer Skandinavien.
Elite Hotel Mimer
Das Elite Hotel Mimer begrüßt dich mitten in Umeå. Gleich gegenüber liegt die grüne Oase Vänortsparken und auch die prächtige Stadtkirche ist um die Ecke. Das 4-Sterne-Hotel ist im ehemaligen städtischen Gymnasium untergebracht und wurde mit viel Hingabe restauriert. Das elegante Backsteingebäude aus dem frühen 19. Jahrhundert unterstreicht, wie sehr Bildung in dieser Stadt stets ein Thema war. Alle Zimmer sind farbenfroh und hell. Relaxzone und Sauna laden zum Entspannen ein. Im hauseigenen Restaurant Artonnittiosju wird dir Essen in besonderer Atmosphäre und aus lokalen Zutaten hoher Qualität serviert. Die umweltfreundliche Unterkunft ist mit dem Green Key Eco-Label zertifiziert.
Von Umeå nach Lycksele
Auf einem etwa einstündigen Rundgang machst du mit der größten Stadt in Nordschweden, die den Titel Kulturhauptstadt Europas 2014 trägt, und ihrer Architektur bekannt. Moderne oder durchaus »gewagte« Gebäude wie das Kunstmuseum, die Designhochschule, das Kulturzentrum Väven oder die historischen Gebäude wie der alte Bahnhof und das Rathaus entlang der Uferpromenade werden durch attraktive Kunstwerke ergänzt. Umeå verzeichnet einen starken Zuzug aus dem In- und Ausland, Universität und Universitätsklinik halten ein hohes Niveau. Dann fährst du ins Binnenland. Heutiges Tagesziel ist Lycksele, wichtiges Wintersportzentrum und einer der ältesten Orte Lapplands. Für einen individuellen Rundgang führt eine Brücke ins Stadtzentrum. Sobald der Fluss richtig zugefroren ist, kann man auch mit dem Spark, dem nordischen Tretschlitten, auf einer gespurten Bahn über das Eis ins Zentrum gelangen.
Frühstück und Abendessen sind im Preis enthalten.
Die Fahrstrecke umfasst ca. 135 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 2 Stunden.
Hotell Lappland
Das Hotell Lappland liegt traumhaft in Lycksele am Flussufer des Umeälven und ist eine wahre Oase der Ruhe und Entspannung. Das 4-Sterne-Hotel bietet einen Swimmingpool mit Panoramafenster und Blick auf den Fluss, Whirlpools, einen Fitnessraum, eine Sauna sowie einen Ruhebereich. Jedes Zimmer ist im nordischen Design gestaltet und verfügt über ein Sofa. Das Personal ist ausgesprochen freundlich und herzlich. Im Restaurant 64 Grader wirst du mit regionalen Fleisch-, Fisch- und Pilzprodukten aus Lappland verwöhnt. Lasse dich von den Aromen und dem Geschmack Norrlands überraschen. Wer Lust hat, lässt den Tag mit einer Massage im brandneuen Sele Spa Club (gegen Aufpreis) oder mit einem Drink in der Hockey Bar ausklingen.
Mit den Huskys durch das wilde Lappland
Du stehst bereits im dünn besiedelten Teil Lapplands, denn zwei Prozent der schwedischen Bevölkerung lebt auf 50 Prozent der Landesfläche. Hier entsteht tatsächlich ein Gefühl von Europas Alaska. Es heißt zu Recht, in manchen Teilen von Schwedisch-Lappland gäbe es mehr Huskys als Menschen. Heute hast du die Gelegenheit, diese besondere Hunderasse näher kennenzulernen. Gleich nach dem Frühstück geht es zu einer Huskyfarm in der historischen Provinz Lappland, wo 36 Alaskan Huskys und ein waschechter Musher (Hundeschlittenführer) zu Hause sind. Huskys sind äußerst sanftmütige und intelligente Schlittenhunde, zudem sehr menschenfreundlich. Selbst Personen, die nicht unbedingt Hundefreunde sind, kommen gerade mit Huskys gut klar. Dein Hundeschlittenführer Morgan ist mit dem seltenen Zertifikat »Natures Best« ausgezeichnet. Dieses garantiert den artgerechten Umgang mit Huskys. Und man sieht es ihnen an, die Tiere fühlen sich in diesem Klima »pudelwohl«. Nachdem du die Tiere ein wenig kennengelernt und beim Anlegen des Geschirrs geholfen hast, geht es los! Auf einer erprobten Strecke durch Wälder, über zugefrorene Seen und Moore fährst du mit dem Hundeschlitten durch die typische Landschaft Lapplands. Du fährst im sogenannten Duo-Drive und wechselst dich unterwegs beim Führen des Schlittens ab. Eine Besonderheit sind übrigens die Sitze im Hundeschlitten, die im Vergleich zu anderen Anbietern hinsichtlich Sicherheit und Komfort einzigartig sind. Gut vier Stunden verbringst du auf der Huskyfarm. Am Nachmittag bist du zurück in Lycksele.
Frühstück, Mittagessen in freier Natur und Abendessen sind im Preis enthalten. Mitten in der Wildnis wird dir ein einfacher Lunch am offenen Feuer auf einer Muurikka, einer finnischen gusseisernen Grillpfanne, serviert.
Die Fahrstrecke umfasst ca. 70 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 1 ½ Stunden.
Vor der Hundeschlittenfahrt erhältst du eine besondere Kleidung bestehend aus Stiefeln, Overall, Handschuhen und Mütze sowie eine Einweisung zum Hundeschlittenfahren. Während der Husky-Tour fährst du im Duo-Drive, was bedeutet, dass du zu zweit einen Schlitten nutzt und dich unterwegs beim Steuern des Schlittens ablöst. Die Person, die den Schlitten lenkt, steht hinten auf den Kufen, während die zweite Person vorn im Schlitten sitzt.
Du übernachtest in derselben Unterkunft wie am Vortag.
Von Lycksele über den Polarkreis nach Jokkmokk
Der erste Stopp ist der Fluss Vindelälven, einer der letzten nicht regulierten Flüsse Europas, der zum gleichnamigen UNESCO-Biosphärenreservat gehört. Über einen Bergrücken geht es in das benachbarte Flusstal des Skellefteälv. Dort liegt das Vildmarkscamp Malå, wo du eine Rentierfarm besuchst. Rentierhalter Börje Stenlund ist Same und erzählt Wissenswertes über seine Kultur und natürlich über seine geliebten Rentiere. Du hast Gelegenheit, das Gehege zu betreten, um die im hohen Norden lebenden Hirsche hautnah zu erleben. Die Arktis ist nicht mehr weit. Vielleicht wirst du dich fragen, wie man das bereits Erlebte noch toppen kann. Die Dramaturgie hält aber weitere Höhepunkte bereit. Die historischen Provinzen Västerbotten und Norrbotten in Schwedisch-Lappland sind durch eine Art Treppenlandschaft geprägt. Neben der Moränenküste fällt eine verhältnismäßig liebliche Kulturlandschaft im Anschluss auf. Etwa 80 Kilometer im Landesinneren, dann erlebst du die Taiga Lapplands, einen Waldgürtel, der die gesamte nördliche Halbkugel in der Arktis umgibt. Dazwischen finden sich immer wieder wilde Flüsse, Bäche und natürliche Seen, deren Wasser man einfach trinken kann. Die Strecke immer weiter in den Norden führt zur Via Lappia, der Lapplandroute, nach Jokkmokk und du gelangst in die Arktis Europas. Diese Bezeichnung mag ungewohnt klingen und Aufmerksamkeit wecken, doch mit dem Passieren des Polarkreises befindest du dich in der Arktis. Der Polarkreis wird in anderen Sprachen zurecht als »Arktischer Kreis« bezeichnet. Er beschreibt die Grenze zwischen Polartag und Polarnacht. Während im Sommerhalbjahr die Sonne eine Zeit lang nicht unter den Horizont sinkt, kommt sie im Winterhalbjahr einige Tage lang nicht über den Horizont. Dieses Phänomen verstärkt sich mit jedem Kilometer in Richtung Norden. Der Polarkreis wandert übrigens jedes Jahr ein paar Meter nach Norden bzw. Süden. Kurz vor Jokkmokk hälst du am offiziellen Polarkreis an, eine kurze Polarkreistaufe ist selbstverständlich.
Frühstück und Abendessen sind inklusive.
Die Fahrstrecke umfasst ca. 300 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
Hotel Akerlund
Das Hotel Akerlund liegt in Jokkmokk. Der samische Ort setzt seinen Namen aus den Silben »jokk« (Fluss) und »mokk« (Handelsplatz) zusammen und ist der Treffpunkt der Sami. Nicht weit entfernt liegen die Lappkyrka und das Ájtte-Museum. Das schlichte 3-Sterne-Boutique-Hotel wird mit viel Liebe geführt. Jedes der 24 einfachen Zimmer ist im traditionell nordischen Stil eingerichtet, mit hellem Holz, warmweißen Farben und einem Flickenteppich. Entspanne nach einem kalten Tag in der Sauna im Wellnessbereich. Lasse den Tag am Kamin in der heimeligen Lounge oder auf der verglasten Veranda mit Blick auf die hübschen Holzhäuser von Jokkmokks altem Zentrum ausklingen.
Von Jokkmokk nach Kiruna
Du verlässt Jokkmokk nicht, ohne das schöne samische Ájtte-Museum zu besichtigen. Ájtte ist das Hauptmuseum für die samische Kultur und vermittelt viel Wissen. Die Sami, die Urbevölkerung Lapplands, waren Nomaden und lebten von der Rentierzucht, denn das Ren ist ein Tier, das in diesem Klima lebt und überlebt. Durch die Besiedlung Nordskandinaviens durch Schweden, die sogenannten Neusiedler, wurden die Sami in die schwedische Kultur assimiliert. Heute gibt es unter den Sami wiederum ein erwachtes Bewusstsein für die eigene Kultur, die im Norden Schwedens, Norwegens, Finnlands und Russlands gelebt wurde und wird. Das Leben der Sami ist von zahlreichen Mythen besetzt. Hier im Ájtte-Museum erfährst du mehr über die Kultur und das Leben der Sami. Entlang der Via Lappia erspäht man auf der Weiterfahrt gen Norden bei guter Sicht immer wieder die Berge des mächtigen Nationalparks Sarek, der letzten europäischen Wildnis. Diese liegt hier quasi vor der Tür. Am Nachmittag erreichst du Kiruna, Schwedens nördlichste Stadt. Wenn das Wetter mitspielt, begibst du dich am Abend gemeinsam mit deiner Reiseleitung in der Umgebung deiner Unterkunft auf die Suche nach dem Nordlicht, wissenschaftlich Aurora borealis genannt. Aurora borealis – welche Magie steckt in diesem Wort! Ein Himmelsphänomen bewegt die Menschen und schuf stets Erwartungen, Furcht, Begeisterung oder auch spirituelle Gedanken. Du erfährst, wie das Phänomen des Polarlichts entsteht und mit etwas Glück zeigt sich dir dieses besondere Leuchten am Himmel, eines der schönsten Naturschauspiele der Welt. Kiruna zählt zu den intensivsten Regionen für das Nordlicht und bei klarem Himmel zeigt es sich im Winter an vielen Tagen.
Frühstück und Abendessen sind inklusive.
Die Fahrstrecke umfasst ca. 250 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 3 ½ Stunden.
Deine Reiseleitung entscheidet, wann der Spaziergang zur Suche nach dem Nordlicht am besten passt. Bei sehr starker Bewölkung bzw. Schneefall ist es leider nicht möglich, das Nordlicht zu sehen. Dann wird deine Reiseleitung versuchen, dir dieses Erlebnis an einem anderen Abend zu ermöglichen.
Camp Ripan
Das familiengeführte Camp Ripan liegt mitten in einer Berglandschaft am Rande von Kiruna. Der Name Kiruna ist an das samische Wort Giron (Schneehuhn) angelehnt. Ripan wiederum bedeutet auf Schwedisch »Schneehuhn«. Familie Lind betreibt die Unterkunft jetzt in der zweiten Generation mit den Geschwistern Dennis und Frida. Die Philosophie der Familie ist es, den Gästen die Merkmale der Region nahe zu bringen. Hierzu gehört die Mischung der unterschiedlichen Kulturen in und um Kiruna, aber auch durch die Mischung der Gäste von nah und fern. Auch die Nähe zur Natur spiegelt sich in allen Ecken des Hotels wider, vom Design bis hin zur fantastischen Küche des Restaurants Ripan, das dich mit Gerichten von Fisch bis Rentier beköstigt. Großen Wert legt das Küchenteam dabei auf die Verarbeitung regionaler und umweltfreundlicher Produkte. Das 3 ½-Sterne-Hoteldorf besteht aus Holz-Chalets, die ein bequemes Wohnen und viel Platz bieten. Vor allem im Winter ist dies ein Plus, da die Winterbekleidung doch etwas mehr Raum in Anspruch nimmt. In jedem Chalet sind zwei bis vier Wohneinheiten untergebracht, jede mit eigenem Eingang von draußen. Zu den weiteren Annehmlichkeiten gehören ein Innenpool mit Panoramafenster sowie der Northern Lights Conference Room, beide mit Blick in die Landschaft.
Elche, Icehotel und Kiruna
Du befindest dich nun 250 Kilometer nördlich des Polarkreises und die Höhepunkte geben sich weiterhin die Hand. In Richtung Nikkaluokta machst du dich auf die Suche nach Elchen. Im Winter begeben sich die Elche aus der Region in dieses Tal, da sie hier Wetterschutz sowie ausreichend Nahrung finden sobald die Schneemengen im Gebirge zu groß werden. Es geht bis zu der Ortschaft Puoltsa, mit guten Chancen, Elche zu sichten. Auch das kleine Dorf Jukkasjärvi lernst du heute kennen. Hier steht das berühmte Icehotel. Künstler aus aller Welt bauen jedes Jahr die sogenannten Ice-Art-Suiten nach eigenen Ideen auf. Mit »Snice« formst du Fantasiefiguren von sagenhafter Ausdrucksform. »Snice« ist eine Mischung aus den englischen Wörtern snow und ice. Ein Teil des original Icehotels – inzwischen oft kopiert, doch nie erreicht – gehört seit einigen Jahren zum Icehotel 365. Unter einer Abdeckung, die klimaneutral ist, behält man einen Teil der Kunstsuiten ganzjährig. Ein Rundgang durch dieses außergewöhnliche Hotel wird dich staunen lassen. Nachmittags heißt es »Kiruna for you«. Du hast Zeit für einen Spaziergang durch die beschauliche Stadt oder für ein gutes Glas Wein im Aurorazimmer deines Hotels. Wer möchte, begibt sich nach Einbruch der Dunkelheit noch einmal auf die Suche nach dem Nordlicht.
Frühstück und Abendessen sind inklusive.
Die Fahrstrecke umfasst ca. 130 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 2 Stunden.
Du übernachtest in derselben Unterkunft wie am Vortag.
Abisko-Nationalpark und weiter nach Harstad in Norwegen
Von Kiruna fährst du zum Abisko-Nationalpark. Bestaune den Abisko Canyon während eines wunderschönen Rundgangs im ältesten Nationalpark Europas. Von der Bergstation STF führt ein Rundweg um den Canyon. Eine Unterführung unter der Erzbahn führt zum Nordteil des Canyons. Dort beginnt der berühmte Wanderweg »Kungsleden«, der Königspfad, welcher im Winter aber nur mit Skiern betretbar ist. Der Rundgang um den Abisko Canyon ist mit festen Schuhen begehbar und dauert zwischen 30 und 60 Minuten. Bei rechter Perspektive von der Bergstation erblickt man das Lapplandsymbol »Lapporten« (Lappentor, markanter Berg). Schon Anfang des vergangenen Jahrhunderts kamen reiche Stockholmer in diese Bergregion, um im Frühjahr Ski zu laufen. In der Bergstation findet man gemütliche Ruheecken. Von Abisko geht es anschließend nach Norwegen. Halte die Kamera bereit! Denn gleich siehst du den ersten Fjord auf dieser Reise und die zweitlängste Hängebrücke Norwegens, die Hålogalandbrücke. Mit einer freien Spannweite von fast 1.150 Metern überquert das beeindruckende Bauwerk den Rombaksfjord. Weiter geht es am Ufer des Ofotfjords entlang nach Bjerkvik und um den Fjord herum an den Tjeldsund. Die Meerenge ist eine wichtige Durchfahrt für den Schiffsverkehr. Weiter am Atlantikufer geht es auf die größte Insel vor der norwegischen Küste, nach Hinnøya. Am Nachmittag erreichst du Harstad.
Frühstück und Abendessen sind im Preis enthalten.
Die Fahrstrecke umfasst ca. 260 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 4 Stunden.
Thon Hotel Harstad
Das Thon Hotel Harstad begrüßt Sie direkt am Hafen, im Herzen von Harstad. Die stilvolle und umweltfreundliche 4-Sterne-Unterkunft bietet eine grandiose Aussicht über den Vågsfjord. Alle Zimmer sind farbenfroh und liebevoll eingerichtet. Das umfangreiche Frühstücksbuffet wird mit regionalen Produkten zubereitet. Nebenan im Egon wird Ihnen abends deftiges Essen serviert, während Sie den Blick auf den Hafen genießen. Lassen Sie den Tag gemütlich in der Loungebar Bassit ausklingen.
Von Harstad in die Eismeerstadt Tromsø
Travel like the locals! Dieses Erlebnis wollen wir dir nicht vorenthalten! In Norwegen reist man nicht nur mit Bus und Bahn, sondern auch mit den Postschiffen oder dem Katamaran. Die Tragflügelboote gehören zu einer Flotte, die schneller als jedes andere Verkehrsmittel die Küstenstädte auch im Norden miteinander verbindet. Da der Golfstrom den Atlantik nicht zufrieren lässt, kann man die Wasserwege ganzjährig nutzen. Am frühen Morgen verabschiedest du dich von deiner Fahrerin bzw. deinem Fahrer. Gemeinsam mit deiner Reiseleitung reist du per Schnellkatamaran von Harstad entlang der Küste Norwegens, vorbei an der Insel Senja – die Perle Nordnorwegens – über Finnsnes, wo nach einem Halt weitere Passagiere zusteigen, bis in die Nordmeermetropole Tromsø. Von Westen kommend erreichst du am Vormittag die heimliche Hauptstadt der europäischen Arktis. Dein Hotel liegt direkt am Anleger des Schnellkatamarans. Der historische Stadtkern mit dem Dom zu Tromsø liegt auf der gleichnamigen Insel mitten in der Meerenge. Die Sami besiedelten übrigens schon lange bevor skandinavische Völker den Norden für sich entdeckten die Küsten als Fischer und das Binnenland als Rentierhirten. Löchere während eines Rundgangs durch die Stadt deine Reiseleitung gern mit Fragen. Gemeinsam spaziert ihr auch über die Tromsø-Brücke zur Eismeerkathedrale. Nachmittags bleibt Zeit für eigene Erkundungen. Wer Lust hat, macht sich nach dem Abendessen ein letztes Mal auf die Suche nach den Nordlichtern, denn auch Tromsø liegt im Herzen des Polarlichtgürtels.
Frühstück bzw. Frühstückspaket und Abendessen sind im Preis enthalten.
Die Fahrstrecke mit dem Schnellkatamaran umfasst ca. 180 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 3 Stunden. Die planmäßige Abfahrt in Harstad ist 7 Uhr, planmäßige Ankunft in Tromsø 10 Uhr.
Dein Zimmer kannst du heute ab 15 Uhr beziehen.
Clarion Collection Hotel Aurora
Das Clarion Collection Hotel Aurora auf der Hauptinsel Tromsøya liegt direkt am Wasser nahe der Tromsø-Brücke, über welche man das Festland mit der berühmten Eismeerkathedrale erreicht. Zu Sehenswürdigkeiten wie Dom und Polarmuseum gelangst du in wenigen Gehminuten. Die Zimmer haben eine Aussicht auf Tromsø und sind hell und komfortabel eingerichtet. Die 4-Sterne-Unterkunft verfügt über ein Restaurant, eine Sauna sowie einen Outdoor-Whirlpool auf dem Dach.
Abschied von Tromsø
An der Eismeerküste mit Fjorden und Inseln endet deine kontrastreiche Reise durch einen der faszinierendsten Teile des europäischen Kontinents. Du wirst zum Flughafen Tromsø gebracht. Mit einem Koffer voller Erinnerungen fliegst du zurück nach Hause.
Das Frühstück ist im Preis enthalten.
Die Fahrstrecke umfasst ca. 5 Kilometer. Die Fahrzeit beträgt ca. 10 Minuten.
Termine & Preise
Leistungen
Aufpreis Wunschleistungen
- Einzelzimmer: 500 €
- Abflughafen: DE ab 100 € / AT ab 200 € / CH ab 200 €
- Sitzplatzreservierung auf dem Mittelstreckenflug: ab 50 €
Termine
-
Reisecode: SELAP (Lappland)Di 12.12.23 – Mi 20.12.23
-
Reisecode: SELAP (Lappland)Di 02.01.24 – Mi 10.01.24
-
Reisecode: SELAP (Lappland)Di 09.01.24 – Mi 17.01.24
-
Reisecode: SELAP (Lappland)Di 16.01.24 – Mi 24.01.24
-
Reisecode: SELAP (Lappland)Di 23.01.24 – Mi 31.01.24
-
Reisecode: SELAP (Lappland)Di 06.02.24 – Mi 14.02.24
-
Reisecode: SELAP (Lappland)Di 13.02.24 – Mi 21.02.24
-
Reisecode: SELAP (Lappland)Di 20.02.24 – Mi 28.02.24
-
Reisecode: SELAP (Lappland)Di 27.02.24 – Mi 06.03.24
-
Reisecode: SELAP (Lappland)Di 05.03.24 – Mi 13.03.24
-
Reisecode: SELAP (Lappland)Di 12.03.24 – Mi 20.03.24
-
Reisecode: SELAP (Lappland)Di 19.03.24 – Mi 27.03.24
-
Reisecode: SELAP (Lappland)Di 26.03.24 – Mi 03.04.24
- Preis inklusive Linienflug ab/bis Frankfurt
Unterkünfte
Elite Hotel Mimer
Das Elite Hotel Mimer begrüßt dich mitten in Umeå. Gleich gegenüber liegt die grüne Oase Vänortsparken und auch die prächtige Stadtkirche ist um die Ecke. Das 4-Sterne-Hotel ist im ehemaligen städtischen Gymnasium untergebracht und wurde mit viel Hingabe restauriert. Das elegante Backsteingebäude aus dem frühen 19. Jahrhundert unterstreicht, wie sehr Bildung in dieser Stadt stets ein Thema war. Alle Zimmer sind farbenfroh und hell. Relaxzone und Sauna laden zum Entspannen ein. Im hauseigenen Restaurant Artonnittiosju wird dir Essen in besonderer Atmosphäre und aus lokalen Zutaten hoher Qualität serviert. Die umweltfreundliche Unterkunft ist mit dem Green Key Eco-Label zertifiziert.
Hotell Lappland
Das Hotell Lappland liegt traumhaft in Lycksele am Flussufer des Umeälven und ist eine wahre Oase der Ruhe und Entspannung. Das 4-Sterne-Hotel bietet einen Swimmingpool mit Panoramafenster und Blick auf den Fluss, Whirlpools, einen Fitnessraum, eine Sauna sowie einen Ruhebereich. Jedes Zimmer ist im nordischen Design gestaltet und verfügt über ein Sofa. Das Personal ist ausgesprochen freundlich und herzlich. Im Restaurant 64 Grader wirst du mit regionalen Fleisch-, Fisch- und Pilzprodukten aus Lappland verwöhnt. Lasse dich von den Aromen und dem Geschmack Norrlands überraschen. Wer Lust hat, lässt den Tag mit einer Massage im brandneuen Sele Spa Club (gegen Aufpreis) oder mit einem Drink in der Hockey Bar ausklingen.
Hotel Akerlund
Das Hotel Akerlund liegt in Jokkmokk. Der samische Ort setzt seinen Namen aus den Silben »jokk« (Fluss) und »mokk« (Handelsplatz) zusammen und ist der Treffpunkt der Sami. Nicht weit entfernt liegen die Lappkyrka und das Ájtte-Museum. Das schlichte 3-Sterne-Boutique-Hotel wird mit viel Liebe geführt. Jedes der 24 einfachen Zimmer ist im traditionell nordischen Stil eingerichtet, mit hellem Holz, warmweißen Farben und einem Flickenteppich. Entspanne nach einem kalten Tag in der Sauna im Wellnessbereich. Lasse den Tag am Kamin in der heimeligen Lounge oder auf der verglasten Veranda mit Blick auf die hübschen Holzhäuser von Jokkmokks altem Zentrum ausklingen.
Camp Ripan
Das familiengeführte Camp Ripan liegt mitten in einer Berglandschaft am Rande von Kiruna. Der Name Kiruna ist an das samische Wort Giron (Schneehuhn) angelehnt. Ripan wiederum bedeutet auf Schwedisch »Schneehuhn«. Familie Lind betreibt die Unterkunft jetzt in der zweiten Generation mit den Geschwistern Dennis und Frida. Die Philosophie der Familie ist es, den Gästen die Merkmale der Region nahe zu bringen. Hierzu gehört die Mischung der unterschiedlichen Kulturen in und um Kiruna, aber auch durch die Mischung der Gäste von nah und fern. Auch die Nähe zur Natur spiegelt sich in allen Ecken des Hotels wider, vom Design bis hin zur fantastischen Küche des Restaurants Ripan, das dich mit Gerichten von Fisch bis Rentier beköstigt. Großen Wert legt das Küchenteam dabei auf die Verarbeitung regionaler und umweltfreundlicher Produkte. Das 3 ½-Sterne-Hoteldorf besteht aus Holz-Chalets, die ein bequemes Wohnen und viel Platz bieten. Vor allem im Winter ist dies ein Plus, da die Winterbekleidung doch etwas mehr Raum in Anspruch nimmt. In jedem Chalet sind zwei bis vier Wohneinheiten untergebracht, jede mit eigenem Eingang von draußen. Zu den weiteren Annehmlichkeiten gehören ein Innenpool mit Panoramafenster sowie der Northern Lights Conference Room, beide mit Blick in die Landschaft.
Thon Hotel Harstad
Das Thon Hotel Harstad begrüßt Sie direkt am Hafen, im Herzen von Harstad. Die stilvolle und umweltfreundliche 4-Sterne-Unterkunft bietet eine grandiose Aussicht über den Vågsfjord. Alle Zimmer sind farbenfroh und liebevoll eingerichtet. Das umfangreiche Frühstücksbuffet wird mit regionalen Produkten zubereitet. Nebenan im Egon wird Ihnen abends deftiges Essen serviert, während Sie den Blick auf den Hafen genießen. Lassen Sie den Tag gemütlich in der Loungebar Bassit ausklingen.
Clarion Collection Hotel Aurora
Das Clarion Collection Hotel Aurora auf der Hauptinsel Tromsøya liegt direkt am Wasser nahe der Tromsø-Brücke, über welche man das Festland mit der berühmten Eismeerkathedrale erreicht. Zu Sehenswürdigkeiten wie Dom und Polarmuseum gelangst du in wenigen Gehminuten. Die Zimmer haben eine Aussicht auf Tromsø und sind hell und komfortabel eingerichtet. Die 4-Sterne-Unterkunft verfügt über ein Restaurant, eine Sauna sowie einen Outdoor-Whirlpool auf dem Dach.
Verlängerungen
Bitte wählen Sie Ihre Nationalität aus
Deutschland Österreich Schweiz LuxemburgAktuelle Informationen zum Thema Visum
Du möchtest wissen, ob du ein Visum benötigst und wie du dieses beantragen kannst? Die Expertinnen und Experten unseres Partners Visum.de wissen die Antwort.
Noch mehr Fragen?
Unsere Antworten auf deine häufigsten Fragen rund ums Thema Reisen.
FAQ
Berater Shortcuts
Vielen Dank für Ihre Anfrage!
Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Login zu MeinChamäleon
Für Reisende
hier anmeldenFür Reisebüros
hier anmeldenprofitiert von Leistungen, die es nur bei uns gibt.
Sie sollten in Kürze eine Mail zum Zurücksetzen Ihres Passworts erhalten.
Die E-Mail geht an die in den Agenturdaten hinterlegte Adresse.
Sie sollten in Kürze eine Mail zum Zurücksetzen Ihres Passworts erhalten.